top of page
Nach-Amerika-COPYRIGHT-Deutsches-Auswand
Anker 1
Nach Amerika

In Zusammenhang mit dem Deutschlandjahr USA 2018/19 hat das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven eine wissenschaftliche Recherche initiiert zum Leben deutschstämmiger MigrantInnen in den USA heute. Die Autorin Anne Jelena Schulte, die für das Stadttheater Bremerhaven zuletzt mit Sterne schießen die Geschichte des Norddeutschen Lloyd für die Bühne erarbeitet hat, wird sich zusammen mit den HistorikerInnen des Migrationsmuseums auf den Weg machen: Fernab der großen Metropolen wird sie in Cincinnati und Baltimore Auswanderergeschichten sowohl der Gegenwart als auch der Vergangenheit sammeln und in eine literarische Form bringen. Diese werden im Juni 2019 im Deutschen Auswandererhaus gezeigt, präsentiert von SchauspielerInnen des Stadttheaters Bremerhaven. 
Das Deutschlandjahr USA 2018/19 wird gefördert durch das Auswärtige Amt, realisiert durch das Goethe-Institut e. V. und unterstützt durch den Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.

Premiere

01.06.2019

Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven in Kooperation mit dem Stadttheater Bremerhaven

Regie

Antje Thoms

Anker 2
Presse

"Anne Jelena Schulte fragt entlang der drei Auswandererbiographien grundsätzlich nach politischen und identitären Territorien und lässt darin auch ihre eigene Geschichte einfließen. Die Westberlinerin erinnert sich an die heute berühmten Schilder ihrer Kindheit: "You are leaving the American Sector". Die Gemengelage aus Kaltem Krieg und Freiheit – allgegenwärtigen Soldaten, die symbolisch für Frieden stehen – durchdringt sie präzise in einer Sprache mit unerwartet halluzinatorischer Wucht."

Jan-Paul Koopmann, Nachtkritik (01.06.2019)

 

"Bei der 75-minütigen Inszenierung blieben nicht nur die Zeiten in Bewegung, holte Regisseurin Antje Thoms gemeinsam mit der Autorin aus dem Text heraus, was herauszuholen war. [...] Die witzigen Stellen wurden vom Ensemble ausgekostet."

Ulrich Müller, Nordsee Zeitung (4.6.2019)

Anker 3
bottom of page